Datum
10
.
11
.
2021
 
 
.
.
 → 
16:00
 
 
 Uhr
 → 
16:00-17:30
 Uhr
Format
Tagung
Zielgruppe
Erwachsene (ab 18 Jahre)
Sprache
Deutsch
Analoge/digitale Veranstaltung
digital

Labor trifft Lehrer (LTL) ist ein innovatives Fortbildungsformat für Lehrkräfte der Naturwissenschaften. Lernen Sie mehr über aktuelle Forschungsprojekte am MDC, experimentieren Sie im Labor oder profitieren Sie von unseren Unterrichtsmaterialien. Die Fortbildungen finden nun auch digital statt. Mehr Informationen dazu hier

Zielgruppe: Biologie-Lehrkräfte der Sekundarstufen, auch für fachfremd Lehrende
Ort: Zoom

6. Oktober 2021, 16-17.30 Uhr

Krebsprävention durch Ernährung: Wie kommen wir zu wissenschaftlich fundierten Erkenntnissen?

Krebs ist die zweithäufigste Todesursache in Deutschland. Viele epidemiologische Studien haben untersucht, ob bestimmte Ernährungsfaktoren mit dem Krebsrisiko assoziiert sind. In dieser Fortbildung wird der Weg von epidemiologischen Einzelstudien zu fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen illustriert. Außerdem werden wissenschaftlich fundierte Ernährungsempfehlungen zur Krebsprävention vorgestellt und diskutiert.

Die Fortbildung findet in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. T. Pischon, Molekulare Epidemiologie, statt.

Leitung:

Dr. Katharina Nimptsch

Dr. Luiza Bengtsson
Zoe Ingram

10. November 2021, 16-17.30 Uhr

Zelldiagnostik der Zukunft

Damit Organe oder Lebewesen funktionieren können, müssen unzählige Zellen miteinander kommunizieren, sich entwickeln und spezialisieren. Dafür rufen sie immer wieder unterschiedliche Informationen aus dem Erbgut ab. Mit neuen Omics-Technologien wie der Einzelzellanalyse können Forscher*innen im großen Maßstab und präzise beobachten, wie sich Zellen und ihr Zusammenspiel im Verlauf von Krankheiten verändern. Dank dieser Präzision sehen sie dabei selbst seltene Zelltypen wie Stammzellen – die therapeutisch interessant sind. Wer Krankheiten früher diagnostizieren und passgenau behandlen will, muss also auf die zelluläre Ebene schauen.

Die Fortbildung findet in der Arbeitsgruppe von Dr. L. Ludwig, Stammzelldynamiken und Mitochondriale Genomik, statt.

Leitung:

Dr. Leif Ludwig
Dr. Patrick Maschmeyer

Dr. Luiza Bengtsson
Zoe Ingram

8. Dezember 2021, 16-17.30 Uhr

Proteinfahndung mit Massenspektrometern

Proteine sind die Funktionsträger von biologischen Prozessen. Doch wie können Proteine in ihrer Gesamtheit analysiert und ihre Funktion verstanden werden? Die Massenspektrometrie-basierte Proteomik ist dafür die Methode der Wahl. Anhand von Beispielen zeigen wir, wie diese Technologie hilft, Lebensprozesse und die molekularen Ursachen von Krankheiten besser zu verstehen. In der Fortbildung lernen die Lehrerinnen und Lehrer die Grundprinzipien der Massenspektrometrie für die Proteinanalytik kennen.

Die Fortbildung findet in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. M. Selbach , Proteom Dynamik, statt.

Leitung:

Prof. Dr. Matthias Selbach

Dr. Luiza Bengtsson
Zoe Ingram

Weiterführendes Material

Referent*innen
Veranstalter
Die Veranstaltung findet statt in Zusammenarbeit mit
Die Veranstaltung wird unterstützt von
Zugangsbeschränkung

Covid-19 Schutzmaßnahmen

Um die weitere Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 einzudämmen, gelten die gängigen Infektionsschutzmaßnahmen. Bitte beachten Sie vor Ort die AHA-Formel: Pflicht zum Tragen einer Maske, Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern, Hygiene beachten.

Ort
No items found.
Etage/Raum des Events